Episode 28 - Rückblick - Ausblick - 2022 - 2023
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck werfen einen Blick zurück auf das Jahr 2022 der Digitalisierung und einen Blick nach vorne auf digitale Themen, die auch die Kommunen im Land betreffen werden.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck werfen einen Blick zurück auf das Jahr 2022 der Digitalisierung und einen Blick nach vorne auf digitale Themen, die auch die Kommunen im Land betreffen werden.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Bochums CDO Denes Kücük über die Strategie der Stadt, fragen nach einem smarten Ruhrgebiet und einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Micha Woitscheck, Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetages und kommunalen Akteuren über das Projekt Digital-Lotsen und -Navigatoren, mit dem die sächsichen Gemeinden bei der Digitalisierung systematisch unterstützt werden. Die beiden Pilotkommunen Hoyerswerda und Schkeuditz stellen ihre Erfahrungen vor.
Die Aufnahme ist stellenweise leider von schlechterer Qualität. Wir hoffen, dass die spannenden Beiträge aus Sachsen trotzdem anregend für eigene Aktivitäten sind.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Renate Mitterhuber und sind neugierig, ob es eine vierte Staffel der Modellprojekte Smart Cities geben wird, was die Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities so macht und welche Herausforderungen der Bund im Thema Smart Cities und Smarte Regionen sieht.
Kommunale Digitalisierungsstrategien - Gemeinsam entwickelt, laufendes Monitoring - das Beispiel Heddesheim
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Sina Schroth, der Verantwortlichen für die Digitalstrategie der Gemeinde Heddesheim. Besonders bemerkenswert fanden wir die durch eine Bürgeranregung entstandene Ticketing-App, die den Besuch am Badesee Heddesheim leichter macht. Vernetzung innerhalb und außerhalb der Kommune wird von Sina Schroth als wesentlicher Aspekt gelingender Digitalisierung betont.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Silke Lenz, Pressesprecherin der Stadt Essen und verantwortlich für das Social Media-Team. Am Tag nach dem Angriffskrieg des russischen Präsidenten auf die unabhängige Ukraine kein leichtes Unterfangen. Die Frage, welche Rolle Social Media in der Kommunikation spielt, stellt sich auch in der aktuellen Kriegsberichterstattung. Wir diskutieren sie mit Blick auf deutsche Kommunen, wo Konflikte und Desinformation auch oft eine Rolle spielen, wenn sie auch viel, viel harmloser sind. Silke Lenz berichtet vom Social-Media-Konzept der Stadt Essen, der notwendigen Personalausstattung, den bedienten Plattformen, dem Umgang mit Konflikten, Trollen und Desinformation und warum Gedanken zu Gänsen einen Shitstorm auslösten.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Lena Sargalski über die neue Digitalstrategie von Bad Salzuflen, einer 55.000-Einwohner Stadt in NRW. Die Stadt hatte beim eGov-Wettbewerb 2021 den 1. Platz in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt 2021“ mit der „Interkommunale Kooperationn der lippischen CDOs und Digitalisierungsbeauftragten“ gewonnen.
Welche Trends beobachten wir? Was fehlt? Was brauchen wir nicht mehr? Zum Jahresanfang ein paar Gedanken zur Zukunft der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck diskutieren mit Patrick Kunkel und Alexander Heppe über die Möglichkeit durch Lernlabore und Lokalprojekte die Verwaltung durch Erfahrungen und Austausch Anderer zu bereichern. Es kann so einfach sein.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Marc Müller-Stoffels dem Leiter des Fachbereichs Digitalisierung und Informationstechnik der Stadt Offenburg über Smart City auch ohne Bundesfördermittel, die Herausforderungen von OZG und Souveränität und warum es wichtig ist, gemeinsam mit anderen Kommunen zu agieren.