Episode 21 - Digitalisierungs-Trends 2022 und danach
Welche Trends beobachten wir? Was fehlt? Was brauchen wir nicht mehr? Zum Jahresanfang ein paar Gedanken zur Zukunft der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden.
Welche Trends beobachten wir? Was fehlt? Was brauchen wir nicht mehr? Zum Jahresanfang ein paar Gedanken zur Zukunft der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck diskutieren mit Patrick Kunkel und Alexander Heppe über die Möglichkeit durch Lernlabore und Lokalprojekte die Verwaltung durch Erfahrungen und Austausch Anderer zu bereichern. Es kann so einfach sein.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Marc Müller-Stoffels dem Leiter des Fachbereichs Digitalisierung und Informationstechnik der Stadt Offenburg über Smart City auch ohne Bundesfördermittel, die Herausforderungen von OZG und Souveränität und warum es wichtig ist, gemeinsam mit anderen Kommunen zu agieren.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Victoria Hasenkamp über die Zukunftsmesse Kleinstädte NRW, Beteiligung und Engagement von Bürger*innen, den eGov-Wettbewerb, das Creative Bureaucracy Festival und empfehlen wählen zu gehen.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen in dieser Episode mit Ilona Benz, die für den Gemeindetag Baden-Württemberg für Digitalisierung zuständig ist. Sie berichtet unter anderen über die mehr als 600 Digitallotsen in kommunalen Verwaltungen, die die frohe Botschaft in die Fläche tragen.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen in dieser Episode mit Prof. Dr. Dieter Rombach, Chief Digital Officer in Kaiserslautern. Er erläutert das Konzept der Datennutzungskontrolle, was ein CUO ist und warum Kaiserslautern es in Sachen Digitalisierung leichter hat als andere.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck haben Steffen Hess zu Gast, den Projektleiter Digital Society Ecosystems vom Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering aus Kaiserslautern. Im Podcast verrät er, wie das auf deutsch heißt.
Diesmal mit etwas urlaubsbedingter Verzögerung erst zwei Wochen nach der Aufnahme.
Ein weites Feld - von Kollaborationstools über den BMI-Wettbewerb, einem Aufruf zur Revolution und der Zuversicht, dass das ein oder andere in die richtige Richtung auch im System möglich ist und dabei dazu beiträgt es zu verändern.
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen in dieser Episode mit Sabine Meigel, der Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm. Immer wieder begegnen wir Ulm, wenn es um spannende Ideen in der Digitalisierung geht. Das Verschwörhaus gibt es schon lange, ein Lab für die Verwaltung ist noch relativ neu. Was macht Ulm besonders?
In der Episode 12 sprechen Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck über einen Artikel von Michael Moorstedt in der Süddeutschen Zeitung, über Corona-Kommunikation und noch einmal über den BMI-Wettbewerb Smart City. Sie fragen sich unter anderem, warum die Bewerbungen und Gutachten nicht öffentlich sind.